Blutspenden kann Leben retten
Etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Neben Unfallopfern und Patienten mit Organtransplantationen sind vor allem Krebspatienten auf Blutpräparate angewiesen. Auch bei ungeborenen Kindern im Mutterleib konnten Ärzte bereits Leben erhalten und schwerste Schädigungen vermeiden, dank Blutspenden.
Jährlich führen die DRK-Blutspendedienste in Deutschland über 40.000 Blutspendetermine durch. Nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Das DRK deckt damit 75 Prozent der Blutversorgung in Deutschland ab - rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
In Deutschland sorgen die sechs DRK-Blutspendedienste als maßgebliche Stütze des Deutschen Gesundheitssystems seit mehr als 65 Jahren dafür, dass die Versorgung mit Spenderblut gewährleistet ist.
Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.drk-blutspende.de
Weltblutspendertag
Weltblutspendertag
Der Weltblutspendertag wird zu Ehren des Pioniers der Transfusionsmedizin, des Österreichischen Mediziners Karl Landsteiner (1868-1943), an dessen Geburtstag am 14. Juni international gefeiert. Seit 2004 macht das DRK jedes Jahr mit besondern Aktionen auf dieses wichtige Ereignis aufmerksam.
ABO-Systeme der Blutgruppen
ABO-System der Blutgruppen
Karl Landsteiner entdeckte das AB0-System der Blutgruppen, welches die menschlichen roten Blutkörperchen in die verschiedenen Antigen-Eigenschaften A, B und 0 sortiert. Landsteiner erkannte auch, dass die Bluttransfusion zwischen Personen der gleichen Gruppe nicht zur Zerstörung der Blutzellen führt, wohl aber zwischen Personen verschiedener Blutgruppen. 1907 wurde die erste erfolgreiche, auf seinen Arbeiten basierende, Bluttransfusion durchgeführt. Bis heute bilden seine Entdeckungen die Grundlage der modernen Transfusionsmedizin.